Audio Engineering

Live und Studio Sound

News

Neue L-Acoustics Zertifikate

März 2025

Return to Strength 2024 Liveset Production

Film Crew: Oliver Metel, Hanna, RATS Obhausen

Editing and Color Grading: Oliver Metel

Recording: Korbinian Dötsch – ROOTAUDIO

Mixing/Mastering: Korbinian Dötsch – ROOTAUDIO  und Jörg Deubzer – Authentic Tones

Juli 2024

Postersession auf der Daga 24 in Hannover

In Zusammenarbeit mit d&b audiotechnik wurde auf der DAGA24 ein wissenschaftliches Poster mit den Ergebnissen der Studie „Untersuchung der Reflexions- und Transmissionseigenschaften von akustisch semitransparenten Materialien durch Abgleich der Theorie mit Messungen im reflexionsarmen Raum“ veröffentlicht. 

In der normgerechten Lärmimmissionsprognose nach ISO 9613-2:1996 werden bei Hindernissen im Schallweg zwar Beugungs- und Reflexionseffekte beachtet, es gibt jedoch keine Berechnungsvorschrift für transmittierten Schall. Bei Hindernissen wie Gebäuden oder Schallschutzwänden ist diese Herangehensweise ausreichend, da der transmittierte Schall vernachlässigt werden kann. Fliegende Bauten im Veranstaltungsbereich, wie Zelte und Bühnen bestehen selten aus festen Baumaterialien sondern in der Regel aus luftdichten Planen oder luftdurchlässigen Gazen. Erstere stellen frequenzabhängig ein Hindernis für die Schallausbreitung dar, wodurch der Einfluss auf die Lärmimmissionen nicht zu vernachlässigen ist. Somit wurden deren akustischen Eigenschaften mit dem Ziel untersucht, eine valide mathematische Beschreibung zur Implementierung in Software festzusetzen.

März 2024

Konferenz Paper auf der Daga 24 in Hannover

In Zusammenarbeit mit d&b audiotechnik und der TU Berlin wurde auf der DAGA24 eine Studie mit dem Titel „Realisierung eines emmissionsarmen Open Air Beschallungskonzepts unter Verwendung von Lärmprognosesoftware und Lautsprechersystemen mit starker Richtwirkung“ veröffentlicht. 

Dabei wird am Beispiel einer Open Air Techno Veranstaltung, gezeigt, wie der Konflikt zwischen Anwohnern und Stakeholdern einer Veranstaltung durch sinnvolle Auslegung von Beschallunsanlagen im Vorfeld eingedämmt werden kann. Zusätzlich wurden die zugrundeliegenden Lärmprognose Methodiken der Realität gegenüber gestellt.

März 2024